Home » Blog » 5 Dinge, die eine gute Hochzeitsparty schon im Keim ersticken

5 Dinge, die eine gute Hochzeitsparty schon im Keim ersticken

Achtet auf diese 5 Punkte, damit eure Party ein Knaller wird!

Als Hochzeits-DJ ist es mein Job, dafür zu sorgen, dass eure Hochzeitsparty unvergesslich wird: eine gefüllte Tanzfläche bis zum Morgengrauen, Songs, die alle abholen und dazu begeisterte „Yeahs“ eurer Gäste auf dem Dancefloor. Natürlich spielen das Mixing und die Songauswahl dabei eine sehr große Rolle. Aber genauso wichtig ist es, dass ihr als Hochzeitspaar bei der Planung der Party bereits einige Eckpunkte beachtet, damit die Party selbst dann ein Knaller wird.

Mit Erfahrung aus mehr als 750 gespielten Hochzeiten weiß ich als Hochzeits-DJ genau, worauf ihr als Hochzeitspaar bei der Planung achten solltet, damit ihr eure Hochzeitsparty nicht schon im Keim erstickt. Die 5 wichtigsten Punkte habe ich euch hier aufgelistet!

5 Dinge, die eure Hochzeitsparty schon im Keim ersticken

1. Zu viele Meinungen

Achtet bei der Partyplanung darauf, dass euch nicht zu viele Personen reinreden. Brautjungfern, Trauzeugen, Onkeln und Tanten – sie alle waren schon auf einigen Hochzeiten und haben eine ganz eigene Idee davon, was eine gute Hochzeitsparty ausmacht. Das muss aber nicht das Beste für euch sein 😉 Überlegt euch, was euch bei eurer Hochzeitsparty wichtig ist und besprecht das dann mit eurem DJ. Er kann euch professionell beraten, was gut funktioniert, und was weniger.

Zum Beispiel hält sich immer noch hartnäckig die Vorstellung, dass Songwunsch-Karten eine grandiose Idee für Hochzeiten sind. Warum dem absolut nicht so ist, habe ich einmal in einem separaten Blogbeitrag erläutert. Oder auch die Idee, die Hochzeitstorte um Mitternacht anzuschneiden, kommt immer wieder auf, ist aber für den Partyflow mega problematisch. Also behaltet bei der Planung den Hut auf und lasst euch nicht zu viele fremde Ideen aufdrängen.

2. Zu große oder zu kleine Tanzfläche

Stellt sicher, dass eure Tanzfläche richtig dimensioniert ist – nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Ein zu großer Dancefloor kann schnell dazu führen, dass die Tanzenden verloren wirken und dann kommt schwer Stimmung auf. Zu klein darf die Fläche allerdings auch nicht sein. Ein guter Richtwert ist etwa ein Quadratmeter für zwei Personen.

Wichtig ist, dass ihr flexibel bleibt: Sollte sich die Fläche im Laufe des Abends als zu knapp herausstellen, kann der Raum mit ein wenig Unterstützung vom Servicepersonal schnell erweitert werden – oft reicht es schon, ein oder zwei Tische zu verschieben, um mehr Platz zu schaffen. Umgekehrt könnt ihr natürlich auch versuchen im Notfall die Tanzfläche durch herangezogene Tische und Stühle zu verkleinern, ist aber nicht ideal und funktioniert nicht immer.

3. Ungünstige Aufteilung der Räumlichkeiten

Schaut, dass die wichtigsten Party-Punkte in unmittelbarer Nähe zueinander liegen. Ich nenne das das „magische Dreieck“. Hier liegen Bar, Tanzfläche und DJ-Punkt nah beieinander. Die Bar sollte unweit der Tanzfläche liegen, damit die Hochzeitsgäste nur mal eben etwas trinken gehen können aber dabei nie die Party-Vibes verlieren. Müssen sie erst einmal den Raum verlassen, sind sie schlechtesten Falls eine ganze Weile weg und quatschen sich an der Bar fest. Das hinterlässt, insbesondere zu später Partystunde, ungute Lücken auf dem Dancefloor. Auch hilft es Partygästen oftmals ihre Tanzscheu zu überwinden, wenn sie von der Bar aus erst einmal das Partygeschehen beobachten können, um dann einfach einen Schritt auf die Tanzfläche zu machen.

Auch sollte das DJ-Pult direkt an der Tanzfläche stehen bzw. so nah wie möglich. Denn dann bekomme ich als Hochzeits-DJ die unmittelbaren Reaktionen der Party People mit und bin Teil des Geschehens – das macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch zu sehen, was an dem Abend gut ankommt und die Tanzenden happy macht. Hier habe ich euch übrigens noch mehr Tipps zur Platzierung der Tanzfläche zusammengestellt.

4. Schlechte Sound-Technik in der Hochzeitslocation

Es gibt immer noch Hochzeitslocations, die relativ schlecht ausgestattet sind, wenn es um Sound-Technik geht. Besonders schlimm wird es, wenn ihr per Vertrag dazu verpflichtet werdet, diese Sound-Technik nutzen zu müssen. Denn dann kann euer Hochzeits-DJ noch so gut sein: Wenn die Sound-Technik nicht stimmt, wir die Party ein schwieriges Unterfangen.

Sollte eure Hochzeitslocation euch also auf vorhandene Technik festlegen wollen, dann stimmt das vor der Buchung der Hochzeitslocation unbedingt mit eurem DJ ab. Im Ideal-Fall hat er bereits in der Location aufgelegt und kann euch sagen, ob die Soundanlage gut ist, oder er kennt DJs, die dort aufgelegt haben. So könnt ihr herausfinden, ob die Hochzeitslocation eine gute Wahl für euch ist.

5. Ein tanzscheues Hochzeitspaar

Eine unvergessliche Hochzeitsparty mit gefülltem Dancefloor bis zum Morgen steht und fällt auch mit dem Hochzeitspaar. Wenn ihr richtig Bock auf eine coole Party habt, dann überträgt sich das auch auf eure Hochzeitsgäste. Seid ihr selbst die ganze Zeit auf der Tanzfläche, dann ist das auch automatisch der place to be für eure Gäste. Seid ihr selbst tanzscheu oder quatscht auch gerne mal abseits des Tanzgeschehens, dann seid euch bewusst, dass das Signale an eure Gäste sendet.

Das heißt nicht, dass ihr euch sechs Stunden lang auf der Tanzfläche quälen sollt, aber vielleicht findet ihr andere Lösungen. Zum Beispiel könntet ihr Freunde, Trauzeugen oder Brautjungfern, von denen ihr wisst, dass sie unheimlich gerne tanzen, im Vorhinein bitten, die Tanzfläche zu ihrem Lieblingsort zu machen. Sagt ihnen, dass sie euch den größten Gefallen tun könnten, wenn sie einfach ihrer Leidenschaft folgen und tanzen, tanzen, tanzen. Entbindet sie von anderen Aufgaben und sorgt so dafür, dass immer echte Party People auf der Tanzfläche sind.

Nach oben scrollen